Hinweis für Smartphone-Nutzer: Diese Website läßt sich am besten auf einem großen Bildschirm betrachten und lesen.
Smartphone users please note: This website is best seen on a big screen.
ie Klimatologie ist in aller Munde, ebenso wie der Klimawandel. Der Begriff »Klimatologie« wurde vor knapp zweihundert Jahren von Alexander von Humboldt geprägt, und Klimawandel oder -wechsel wurden kurz darauf populär — allerdings, in der medizinischen Klimatologie, in einer ganz anderen Bedeutung als heute.
Physiker sollten — so wollte es Alexander von Humboldt — die Grundlagen und Hintergründe der Klimatologie exakt erforschen, verfolgen und darstellen. Die heutige Populärwissenschaft Klimatologie (Klimalehre oder Klimakunde) ist keine exakte Wissenschaft wie die Physik. Inzwischen hat sich das Fach zu einer Mischung aus einem weiten Spektrum von meist theoretischen Forschungs- und Interpretationssparten entwickelt und ist mehr ideologisch und kommerziell als wissenschaftlich ausgerichtet. Die heutigen klimatologischen Forscher beschäftigen sich oftmals mit der Erstellung von Computermodellen, die auf gemessenen oder extrapolierten Daten basieren. Wegen der großen Vielfalt der Variablen, die zum Klima und zu Änderungen des Klimas beitragen, bleiben die erstellten Ergebnisse allerdings mehr oder minder Vermutungen.
Die Klimakunde entspricht nicht der Idee der Wissenschaftlichen Methode, mit der Francis Bacon und René Descartes exakte Wissenschaft definierten, nämlich als eine Methode oder ein Verfahren, welches in systematischer Beobachtung, Messung und Experiment sowie in der Formulierung, Prüfung und Änderung von Hypothesen besteht. Schon Thales hatte verlangt, dass Wissenschaft beweisbar, nachprüfbar und in ihren Ergebnissen reproduzierbar und darüber hinaus zweckfrei und damit vorurteilslos sei.
Die medizinische Klimatologie, wie sie in diesem geschichtlichen Essay beschrieben wird, verhält sich in der praktischen Auswertung und Anwendung der Erkenntnisse ähnlich — sie kann höchstens als angewandte Wissenschaft bezeichnet werden. Eines der Hauptziele der medizinischen Klimatologie ist es, eine Region mit einem gesunden und angenehmen Klima für einen dauerhaften oder vorübergehenden Aufenthalt zu finden — in erster Linie zur Behandlung eines medizinischen Problems.
Alexander von Humboldt definierte 1845 in seinem Werk Kosmos das Klima als eine auf den Menschen bezogene Formulierung:
»Die Einsicht in die Wärmevertheilung im Luftkreise hat einigermaßen an Klarheit gewonnen, seitdem man versucht hat die Punkte, in welchen die mittleren Temperaturen des Jahres, des Sommers und des Winters genau ergründet worden sind, durch Linien mit einander zu verbinden. Das System der Isothermen, Isotheren und Isochimenen, welches ich zuerst im Jahre 1817 aufgestellt, kann vielleicht, wenn es durch vereinte Bemühungen der Physiker allmälig vervollkommnet wird, eine der Hauptgrundlagen der vergleichenden Klimatologie abgeben …
Der Ausdruck Klima bezeichnet in seinem allgemeinsten Sinne alle Veränderungen in der Atmosphäre, die unsre Organe merklich afficiren: die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Veränderungen des barometrischen Druckes, den ruhigen Luftzustand oder die Wirkungen ungleichnamiger Winde, die Größe der electrischen Spannung, die Reinheit der Atmosphäre oder die Vermengung mit mehr oder minder schädlichen gasförmigen Exhalationen, endlich der Grad habitueller Durchsichtigkeit und Heiterkeit des Himmels; welcher nicht bloß wichtig ist für die vermehrte Wärmestrahlung des Bodens, die organische Entwicklung der Gewächse und die Reifung der Früchte, sondern auch für die Gefühle und ganze Seelenstimmung des Menschen.«
Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. I, 340. Stuttgart und Tübingen: J.W. Cotta'scher Verlag. 1845.
Der Essay zu den klimatischen Kurorten wurde ursprünglich am Institut für Geschichte der Medizin an der Freien Universität Berlin geschrieben; die neue Fassung wurde farbig bebildert, der Text zur einfacheren Lesbarkeit überarbeitet; die Klimatabellen einzelner Orte wurden mit neuen Vergleichsdaten auf den neuesten Stand gebracht.
limatology is the talk of the town, as is change in climate. Nearly two hundred years ago, the term "climatology" was coined by Alexander von Humboldt, and a "change in or of climate" became popular shortly afterwards — in medical climatology, in a completely different meaning than today.
Physicists should — as Alexander von Humboldt wanted — precisely investigate, trace and present the fundamentals and background of climatology. Today's popular science climatology or climatic studies is not an exact science like physics. It has become a blend of a wide range of mostly theoretical research and interpretation branches and is more ideological and commercial than scientific. Today's climatologic researchers are often concerned with generating computer models based on measured or extrapolated data. However, because of the wide variety of variables that contribute to climate and changes in climate, the results produced remain speculative.
They do not conform to the idea of the Scientific Method by which Francis Bacon and René Descartes defined exact science, namely, a method or procedure consisting of systematic observation, measurement, and experimentation, and the formulation, testing, and modification of hypotheses. Thales had already demanded that science be provable, verifiable, and reproducible in its results, and furthermore that it be purposeless and thus unprejudiced.
Medical climatology, as described in this historical essay, behaves similarly in the practical evaluation and application of its findings — it can at best be called an applied science. One of the main goals of medical climatology is to find a region with a healthy and pleasant climate for a permanent or temporary stay — primarily to treat a medical problem.
In 1845, Alexander von Humboldt defined climate in his grand work Cosmos: A Sketch of a Physical Description of the Universe as a formulation related to human beings:
"Our insight into the heat distribution in the atmosphere has gained some clarity since one has tried to connect by lines the points of those places where the mean annual summer and winter temperatures have been exactly determined. The system of isotherms, isotheres and isochimenes, which I first established in 1817, can perhaps, if it is gradually perfected by the combined efforts of physicists, provide one of the main bases of comparative climatology …
"The term climate, taken in its most general sense, indicates all the changes in the atmosphere which noticeably affect our organs, as temperature, humidity, variations in the barometrical pressure, the calm state of the air or the action of unlike winds, the amount of electric tension, the purity of the atmosphere or its admixture with more or less noxious gaseous exhalations, and, finally, the degree of habitual transparency and clearness of the sky, which is not only important for the increased heat radiation of the soil, the organic development of the plants, and the ripening of fruits, but also for the feelings and whole mood of the soul of man."
Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. I, 340. Stuttgart und Tübingen: J.W. Cotta'scher Verlag. 1845.
This essay (in German) on climatic resorts was originally written at the Institute for the History of Medicine at the Free University of Berlin; the new updated version was illustrated in color, and the text was revised for easier reading; the climatic tables of individual places were brought up to date with new comparative data.
eter A. Rinck ist — unter anderem — Professor für Medizinische Bildgebung und hat ein Doktorat in Medizingeschichte.
Neben seiner universitären Laufbahn in Deutschland, Belgien, Norwegen und den Vereinigten Staaten arbeitete er in weiteren Ländern als wissenschaftlicher Berater für internationale Organisationen (darunter die WHO, die Europäische Kommission, UN Industrial Development Organization und das Nobelkomitee). Er erhielt unter anderem Auszeichnungen und Preise von der Alexander von Humboldt Stiftung, der Max Kade Foundation, NATO, der Europäischen Kommission, Fonds National de la Recherche Scientifique de Belgique, dem Norwegischen Forschungsrat, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ist Ehrenmitglied einer Reihe von Organisationen.
Rinck ist Verfasser einer grossen Anzahl medizinischer Artikel, Autor oder Herausgeber einer Reihe von Büchern und Websites — nicht nur wissenschaftlich oder medizinisch — und publiziert seit 1990 wissenschaftliche und zeitkritische Kolumnen (gedruckt und digital auf Rinckside).
Peter A. Rinck: Medizinische Klimatologie — am Beispiel der klimatischen Kurorte im Oberitalienischen Seengebiet.
Zur Zeit liegt keine Buchhandelsausgabe vor.
© 1979, 2007, 2023 by Peter A. Rinck
Anmerkung: Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile und Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, auszugsweise Nutzung, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen auch ohne besondere Kennzeichnung in diesem Buch bedeutet nicht, dass solche Namen im Sinne der einschlägigen Gesetze als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Dieser Text wurde 1979 zum ersten Mal veröffentlicht. Es handelt sich um eine medizingeschichtliche Arbeit; vieles hat sich in der Zwischenzeit geändert und ist heute nicht mehr auf medizinische Behandlungen anwendbar. In den überarbeiteten Schlussbemerkungen der Neuausgabe von 2023 wird dies diskutiert und die zur Zeit populäre Auslegung der Klimatologie erörtert.
Der Nachdruck einiger Abbildungen erfolgte mit der Genehmigung der Inhaber der Rechte, soweit ermittelbar.
![]() |
![]() |