eter de Chamier besitzt einen Doktortitel in Geschichte und arbeitet für eine Nichtregierungs-Organisation. Er hat zahlreiche Zeitungsartikel für das Feuilleton einiger führender deutscher Zeitungen und mehrere Fachbücher und, daneben, Polit-Thriller verfaßt und schreibt eine regelmäßige Kolumne in einem wissenschaftlichen Nachrichtenmagazin — Kolumnen und Thriller allerdings auf englisch.
Der Autor kommentiert zu diesem Essay:
Ich habe diesen Essay vor einiger Zeit geschrieben, um meine persönliche Neugierde zu befriedigen. Als ich an einem neuen Roman schrieb, war ich daran, meinen Romanprotagonisten mit einer Segelyacht, später mit einer dieser phantastischen Superyachten durch das Mittelmeer reisen zu lassen — und dann fragte ich mich: Wie sah das Schiff aus, mit dem Odysseus von Troja "nach Hause" gereist ist?
Es war für mich ein faszinierender Ausflug in die Geschichte des Schiffbaus und des Segelns (nicht so sehr des Ruderns in der Hitze des griechischen Sommers). Deswegen auch hier wieder der Untertitel: "Ein Essay zum Eigengebrauch".
Note: Peter de Chamier, the Guest of the summer season 2020, agreed to narrate some details about the "black" ship Odysseus and his companions used to return home from Troy despite the pandemic turmoil.
He was interested in the details while writing his new novel Occident Express that does not deal with Ulysses, but with sailing the Greek Mediterranean in our times — the novel is written in English, his article for A Small Café is in German.
For those who don't read German, he proposes two books on the topic: Ernle Bradford: Ulysses Found. London: Hodder and Stoughton, 1963; and — with less details about antique Greek shipbuilding and more travel descriptions — Göran Schildt: In the Wake of Ulysses. New York: Dodd, Mead & Company, 1953.
|
Peter de Chamier: Odysseus' Schiff • Ein Essay zum Eigengebrauch.
|
Inhalt
Vorstellung |
More books (in English) by Peter de Chamier — Click on the cover for more information:
| |